Videos 2017 - 62. Internationaler Hörakustiker-Kongress in Nürnberg
Mittwoch 18.10.2017
1. Prof. Dr. Barry Freeman Ph.D., Weston, Florida (USA)
„Im freien Handel erhältliche Hörgeräte: Die Auswirkungen auf die Hörgeräteversorgung weltweit“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
2. Prof. Dr. Hartmut Meister, Köln
3. Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Oldenburg
„Präzisions-Audiologie: Wie multilinguale Sprachtest-Verfahren den individuellen Erfolg einer Hörgeräteversorgung vorhersagbar machen“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
4. Prof. Dr. Steffen Kreikemeier, Aalen
„Präskiption vs. individuelle dynamikorientierte Perzentilanpassung – wie viel Hörbarkeit ist sinnvoll?“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
Donnerstag 19.10.2017
5. Dipl.-Ing. Horst Warncke, Hamburg
6. Dr. Matthias Latzel, Stäfa (Schweiz)
„Sprachverständlichkeit im Dual Task mit Hörgeräten und adaptiver digitaler drahtloser Mikrofontechnologie“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
7. Dan Hilgert-Becker, Bonn
„Optimierung des Sprachverstehens im Störschall bei SSD-Patienten mittels eines drahtlosen Audioübertragungssystems“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
8. Jason Galster Ph. D., Eden Prairie, Minnesota (USA)
„Auf der Suche nach Spezifizierung kognitiver Screeningverfahren: MoCA vs. PNT“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
9. Simon Müller M. Sc., Stuttgart
„Kognition und variable Kompression – neue Einblicke in eine besondere Hördimension“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
10. Hans-Christian Drechsler, Ballerup (Dänemark)
„Die audiologischen Hintergründe smarter Hörsysteme – wissenschaftliche Erkenntnisse und der Nutzen im Alltag“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
11. Dipl.-Ing. Marc Aubreville, Erlangen
„Intelligente Nutzung externer Technologien durch nahtlose Integration ins Universalprogramm“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
12. Dipl.-Ing. Sebastian Best, Erlangen
„Klangwahrnehmung der eigenen Stimme: Natürlichkeit durch eine neuentwickelte Analysemethode“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
Freitag 20.10.2017
13. Ing. Vincent Gansel B. Sc., Lübeck
„Vergleich zweier Messverfahren zur Evaluierung drahtloser Übertragungsanlagen im klinischen Alltag“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
14. Prof. Dr. Gerhard Goebel und Susanne Günther M. Sc., Prien am Chiemsee
„Hyperakusis als zusätzlicher Belastungsfaktor bei chronischem Tinnitus und deren softwaregestützte Operationalisierung mit dem Würzburger Hörfeld“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
15. Dr. Winfried Schlee, Regensburg
„Notch oder nicht Notch: Über die Behandlung des chronischen Tinnitus mittels Notched Auditory Stimulation“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
16. Dr. Hendrik Husstedt und Marlitt Frenz B. Sc., Lübeck
„Untersuchung der Störgeräuschunterdrückung für Situationen mit mehreren Signalquellen und unterschiedlichen Schalleinfallsrichtungen“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)
17. Jason Galster Ph. D., Eden Prairie, Minnesota (USA)
„Kann aus der Toleranzgrenze gegenüber Geräuschen die Präferenz für eine digitale Störgeräuschreduktion abgeleitet werden?“
Sprache:
Thematik (PDF)
Sprache:

Thematik (PDF)