Digitaler EUHA-Kongress
Vom 9. Oktober bis 8. November 2020 fand der Digitale EUHA-Kongress statt. Zu den Vorträgen von EUHA digital und denen des Digital Future Friday gelangen Sie hier:

EUHA-Förderpreis 2020
Am 7. Oktober 2020 wird der EUHA-Förderpreis zum elften Mal verliehen. Erstmals stellt EUHA-Vizepräsidentin und EUHA-Förderpreisjury-Vorsitzende Eva Keil-Becker die Förderpreisträger und ihre Themen online vor.
Alle Interessierten haben die Chance, dabei zu sein, wenn der Branchennachwuchs seine aktuellen Forschungen, Untersuchungen und Studien präsentiert. Das neue Wissen mit Bekanntem abgleichen, darüber nachdenken, im Betrieb diskutieren und über den Tellerrand hinaussehen, das will der EUHA-Förderpreis bewirken und deshalb werden die Themen der Arbeiten der gesamten Branche vorgestellt. Es lohnt sich!
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören GmbH (FGH) stellt sich vor.
Geschäftsführer Christian Hastedt stellt die FGH und ihre neue Kampagne vor.
Sprache:
64. Internationaler
Hörakustiker-Kongress:
Zukunftssicherung und
intelligentes Hören
Rund 8.000 Kongressteilnehmer aus 99 Ländern nahmen am 64. Internationalen Hörakustiker-Kongress der Europäischen Union der Hörakustiker e. V. (EUHA), der vom 16. bis 18.10.2019 in Nürnberg stattfand, teil. Damit ist der Kongress der weltweit größte Fach-Event. Das Kongressprogramm umfasste 22 Vorträge, sechs Tutorials sowie ein Sonderprogramm zum Future Friday. Insgesamt stellten 29 nationale und internationale Referenten aktuelles Wissen aus den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Sensortechnologien vor.
Wer keine Möglichkeit hatte, den Kongress zu besuchen oder das Gehörte in Ruhe zu Hause nacharbeiten möchte, kann auf www.euha.tv sämtliche Kongressbeiträge online ansehen – auch das ist eine Errungenschaft der Digitalisierung!
Die Filmmitschnitte (Videos) der Kongressvorträge vom 64. Internationalen Hörakustiker-Kongress in Nürnberg 2019, sowie die Videobeiträge der Jahre 2018, 2017 und 2016 stehen jetzt zur Verfügung (in der jeweiligen Originalsprache).
EUHA-Landestagungen und Sonderbeiträge
Da die EUHA-Fachseminare und -Landestagungen 2020 pandemiebegingt ausgefallen sind, hat die EUHA ihren Kanal EUHA TV erweitert und bietet nun zusätzlich zu den Kongressbeiträgen auch Themen von den EUHA-Fachseminaren und -Landestagungen sowie weitere Informationen an.
EUHA-Kongress 2019 – Kongresseröffnung
1. Beate Gromke
(Präsidentin der EUHA)
2. Dr. Stefan Zimmer
(Vorsitzender des Vorstandes des BVHI)
3. Dr. Peter Pluschke
(Stadtrat der Stadt Nürnberg)
Sprache:
Verleihung des EUHA-Förderpreises 2019
Der EUHA-Förderpreis wurde am Mittwoch, dem 16. Oktober 2019, an folgende Preisträger verliehen:
1. Platz: Christoph Neumann / Lennart Bandick
Ermittlung der Transkraniellen Übertragungsfunktion bei der Verwendung eines Luftleitungswandler“
2. Platz: Josef Schröder
„Evaluation des Einflusses linearer und kompressiver Hörgeräteverarbeitung auf die musikalische Wahrnehmung und Szenenanalyse von Schwerhörigen“
3. Platz: Larissa Jäger
„Richtungsabhängige Bezugskurven für den Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch“
Sprache:
Verleihung des Forschungspreises Deutscher Hörakustiker 2019
Dr. Hendrik Husstedt, Lübeck
Laudatio: Prof. Dr. Karin Schorn
Sprache:
Kongresseröffnung und Festvortrag:
Kai Arne Gondlach
M. A., Zukunftsforscher, Itzehoe
„Wie verändert künstliche Intelligenz unsere Zukunft?“
Sprache:
Inhaltsverzeichnis der Video Fachbeiträge 2019 (in der jeweiligen Originalsprache):
-
Video 1
Prof. Dr. Andreas Dietz, Leipzig/Bonn
„Künstliche Intelligenz im Operationssaal der Zukunft“
Video 2
Dr. Hendrik Husstedt, Lübeck
„Technische Untersuchung der Rückkopplungsunterdrückung bei
Hörgeräten“
Video 3
Christophe Lesimple, Bern (Schweiz)/Lyon (Frankreich)
„Verfahren zur Bewertung von akustischer Rückkopplung in dynamischen und realistischen Situationen mit einer schnell reagierenden Rückkopplungsunterdrückung“
Video 4
Dipl.-Ing. Lutz Ehrig, Dresden
„MEMS-Mikrolautsprecher für die Ohrenheilkunde“
-
Video 5
Prof. Dr. Jürgen Kießling, Gießen
„Hearables – aktueller Stand und Zukunftsperspektiven“
Video 6
Prof. Dr. Anna Nagl, Aalen
„Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten sogenannter Personas“
Video 7
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, Erlangen
„Kann man das individuelle Sprachverstehen mit CI vorhersagen?“
Video 8
Takeshi Nakaichi Ph.D., Tokio (Japan)
„Knorpelleitungshörgerät (CCHA) – Gerät und Leistung in klinischen Studien nachgewiesen“
Video 10
Dr. Matthias Latzel, Stäfa (Schweiz)
„Vergleich von Klassifikationssystemen in komplexen Hörsituationen“
Video 11
Dr.-Ing. Tobias Wurzbacher, Erlangen
„Sensoren im Hörgerät? Erweiterte Szenenanalyse durch Bewegungsmuster“
Video 12
Dipl.-Ing. Horst Warncke, Hamburg
„Power to the People“
Video 13
Simon Müller M. Sc., Stuttgart
„Von Real-Life Hearing zur Signalverarbeitung“
-
Video 14
Franziska Scharata B. Sc., Lübeck
„Der Einfluss kristalliner Intelligenz auf das Hören in einer Cocktailparty-Situation“
Video 15
Hans-Christian Drechsler, Ballerup (Dänemark)
„Künstliche Intelligenz in der Hörakustik – Mehrwert für Hörgeräteträger und Hörakustiker“
Video 16
Dipl.-Ing. Marc Aubreville, Erlangen
„Überall künstliche Intelligenz? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für Hörgeräteanwendungen“
Video 17
Felix Gassenmeyer M. Sc., Lübeck
„Vorhersage des Schalldrucks am Trommelfell für individuelle Hörgeräteankopplungen mit der Finite-Elemente-Methode“
Video 18
Kevin Seitz-Paquette Au. D., Eden Prairie, Minnesota (USA)
„Klinische Betrachtung von Begleiterkrankungen bei Hörverlust“
Video 20
Dipl.-Ing. Siegrid Meier M. A., Lübeck
„Empowerment im Rahmen einer Hörschädigung: Nur, wenn die Technik nicht mehr weiterhilft?“
Video 21
Daisuke Suzuki M. Sc., Utsunomiya (Japan)
„Vor- und Nachteile der Integration von Telemedizin in die Anpassung und Nachsorge von Hörsystemen am Beispiel klinischer Fallstudien“
Alle hier vorhandenen Dateien, Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung über den eigenen privaten Bereich hinaus ist grundsätzlich genehmigungspflichtig.
© EUHA 2019