Videos Fachbeiträge
Die Filmmitschnitte (Videos) der Kongressvorträge vom 63. Internationalen Hörakustiker-Kongress vom 17. bis 19.10.2018 in Hannover stehen jetzt zur Verfügung (in der jeweiligen Originalsprache).
Preise:
Zugang Mitglieder:
Zugang Nichtmitglieder:
kostenfrei
99,00 € inkl. MwSt.
(Online-Zugang gültig bis 30.09.2019)
Zur Bestellung bitten wir Sie, das beigefügte Formular auszufüllen. Sie erhalten im Anschluss eine Rechnung und das Passwort für den Online-Zugang.

Inhaltsverzeichnis der kostenpflichtigen Videos (in der jeweiligen Originalsprache):
-
Video 1
Dr. Michael Schulte, Oldenburg
„ACALES: Eine Methode zur reliablen Erfassung der subjektiven Höranstrengung und Evaluation von Algorithmen zur Störgeräuschbefreiung“
Video 2
Dr. Matthias Latzel, Stäfa (Schweiz)
„Reduzierung der Höranstrengung durch binaurale Funktionen im Hörgerät: Eine EEGStudie – die nächsten Schritte“
Video 3
Dipl.-Ing. (FH) Alexandra Winkler M. Sc., Oldenburg
„Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch“
Video 4
Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat,
Hannover
„Kognitive Fähigkeiten bei hörgeschädigten Senioren in Korrelation zur spezifischen audiologischneurologischen Testung und präoperativen MRT-Befunden“
-
Video 5
Dave Fabry Ph. D., Eden Prairie, Minnesota (USA)
„TeleAudiologie verbessert klinische Ergebnisse in jeder Phase der ‚Patientenreise‘“
Video 6
Simon Müller M. Sc., Stuttgart
„Machine Learning in der Hörakustik“
Video 7
Dana Helmink (Dänemark)
„Otoscan verändert die Zukunft des Hörens“
Video 8
Oliver Nipp, Erlangen
„Bluetooth-Konnektivität für Im-Ohr-Hörgeräte: Herausforderungen bei der Entwicklung“
Video 9
Linda Liß, Aalen
„Data Logging – wie zuverlässig funktioniert die Datenaufzeichnung?“
-
Video 10
Florian Denk, Oldenburg
„Ein akustisch transparentes Hörsystem“
Video 11
Micha Lundbeck M. Sc., Oldenburg
„Hörgeräteevaluation mit virtueller Akustik“
Video 12
Dipl.-Ing. Horst Warncke, Hamburg
„Können Schwerhörige mit Hörsystemen besser hören als ‚Normalhörende‘?“
Video 13
Dr.-Ing. Steven Marcrum Au. D., Regensburg
„Klinische Untersuchung von Rückkopplungsunterdrückungssystemen von Hörgeräten zur offenen Versorgung“
Video 14
Dr. Hendrik Husstedt, Lübeck
„Inwieweit eignet sich die Perzentilanalyse zur Bestimmung des Signal-Rausch-Abstandes?“
Video 15
Prof. Hubert H. Lim Ph. D., Minneapolis, Minnesota (USA)
„Bimodale sensorische Neuromodulationsansätze zur Behandlung von Tinnitus: Neue Möglichkeiten für Hörakustiker“
Video 16
Prof. Dr. Gerhard Goebel, Prien am Chiemsee
„Wann ist Tinnitus überhaupt ein Fall für den Hörakustiker? Notch-Therapie auf dem Prüfstand: Hält das maßgeschneiderte notched music training, was es verspricht?“
Video 17
Hashir Aazh Ph. D., Guildford (Großbritannien)
„Update aus der klinischen Forschung zu Beurteilungsmethoden für Tinnitus- und/ oder Hyperakusis-Patienten, die sich in einer audiologischen Klinik behandeln lassen“
Video 18
Nicolas Siegert, Düsseldorf, und Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Ralf Siegert, Recklinghausen
„Neues universelles Implantat für trans- und perkutane Knochenleitungshörsysteme“
Video 19
Anna Biggins B. Sc., Stäfa (Schweiz)
„Easy View Otoblock: Innovativer neuer Otoblock ermöglicht tiefere Abformungen“
Video 20
Dave Fabry Ph. D., Eden Prairie, Minnesota (USA)
„Gesund und wohlbehalten: Entwicklung und Validierung eines Hörgerätesystems mit Falldetektor und Notrufsystem“
Alle hier vorhandenen Dateien, Texte und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung über den eigenen privaten Bereich hinaus ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. © EUHA 2018